Vorstellung des Entwicklungskonzept für das ehemalige Vornberger-Gelände im Stadtteil Bad Neuenahr
Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Frau Beigeordnete, sehr geehrte Herren Beigeordnete, meine Damen und Herren, der jetzt zu diskutierende Tagesordnungspunkt betrifft ein Thema, das uns als Rat schon länger beschäftigt, und wir als CDU-Fraktion sind sehr dankbar, dass die Entwicklung des ehemaligen Vornberger-Gelände nun Formen annimmt. Zudem begrüßen wir, dass die Hinweise des Rates und der Verwaltung Beachtung gefunden haben und in die Planungen übernommen wurden. Gut Ding will manchmal Weile haben.
So stand für uns als CDU besonders die Nachbesserung in der Gestaltung der Gebäude, die Ansiedlung von innenstadtverträglichem Gewerbe sowie die Schaffung neuen Wohnraums im Vordergrund der bisherigen Beratungen. Gerade im Mietwohnungsbereich hat sich der bereits vor der Flut bestehende Bedarf weiter erhöht, sodass diese Planung aus unserer Sicht der aktuellen Stadtentwicklung entgegenkommt und attraktiven Wohnraum im Innenbereich von Bad Neuenahr schafft. Zudem berücksichtigt das Vorhaben Kriterien des nachhaltigen und klimaneutralen Bauens, so durch die Dachbegrünung, den Bau und Einsatz von Solaranlagen und Ladestationen für E‑Autos sowie die Einhaltung der KFW55-Standards für den Gewerbe- und den Wohnbereich. Hier möchten wir als CDU-Fraktion darauf hinweisen, dass die Dachbegrünung so gestaltet werden sollte, dass sie ihren Nutzen und ihre Funktion als weiterer Regenrückhalt tatsächlich erfüllt. Wir begrüßen, dass die Planung eine extensive Nachbegrünung auf dem Gelände insgesamt in diesem Zusammenhang vorsieht.
Ein weiterer positiver Aspekt ist der Kita-Zuschuss, da der Vorhabenträger damit Verantwortlichkeit auch in diesem Bereich übernimmt und den Ausbau der Kita-Plätze unterstützt.
Insgesamt betrachtet haben wir hier eine zukunftsträchtige Entwurfsplanung vorliegen, die unsere Stadt und insbesondere den Stadtteil Bad Neuenahr weiterentwickelt sowie dazu beiträgt, unsere Heimat insgesamt voranzutreiben und aufzubauen. Mit der Schließung einer innerstädtischen Baulücke werden wir effizientem Bauen und Wohnen, wie es auch dem Bundesprogramm „Qualitätssiegel nachhaltiges Gebäude“ entspricht, gerecht, erhöhen aber auch dauerhaft durch ein geschlossenes Stadtbild den Wohlfühlcharakter in unserer Stadt.
Vor dem Hintergrund dieser Anmerkungen stimmt die CDU-Fraktion der Beschlussvorlage zu.