Dorferneuerungskonzept Kirchdaun
Mit dem vorliegenden und vorgestellten Dorferneuerungskonzept für Kirchdaun, einem wichtigen Stadtteil von Bad Neuenahr-Ahrweiler, bietet sich für die Dorfgemeinschaft eine einzigarte Chance, die Gemeinde zukunftsorientiert und lebenswert zu gestalten.
Durch das im Bau- und Planungsausschuss und gerade hier im Stadtrat vorgestellte Konzept mit einem Rahmenplan für die nächsten 10–15 Jahre, wird Kirchdaun einen erheblichen Beitrag zum landesweit bedeutsamen Erholungs- und Erlebnisraum der gesamten Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler und dem Ahrtal leisten.
Der Entwicklungs- und Rahmenplan, als Bestandteil des Dorferneuerungskonzepts ist das Ergebnis einer hervorragenden Zusammenarbeit zwischen der Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler, dem Ortsbeirat und seinen engagierten Bürgerinnen und Bürger in Kirchdaun. Besonders hervorzuheben ist die außergewöhnliche Solidarität der Bürgerinnen und Bürger während der Flutkatastrophe im Juli 2021. Sie haben nicht nur Verwandte, Freunde und Nachbarn unterstützt, sondern auch Hilfsangebote im Ort für die verschiedensten Organisationen bereitgestellt. Diese beispiellose Hilfsbereitschaft führte dazu, dass die Dorferneuerung zunächst pausiert wurde, um den Wiederaufbau im Ahrtal voranzutreiben. Dieses Engagement zeigt den starken Gemeinschaftssinn und das Gefühl für Maß und Mitte der Bürgerinnen und Bürger von Krichdaun. Dieses Gespür für Maß und Mitte zieht sich durch die komplette Dorfmoderation und ich komme darauf am Ende meiner Stellungnahme noch einmal zurück.
Dank gilt auch dem Ingenieurbüro Planwerk Häuser, die diesen Prozess professionell betreut haben.
Die Prioritäten und Ziele des Stadtteils Kirchdaun, die uns von Ortsvorsteher Anton Gieraths in unserer letzten Fraktionssitzung im Bürgerhaus vorgestellt worden sind, zeigen, dass die Bürgerinnen und Bürger von Kirchdaun mehrere zentrale Ziele einer Dorferneuerung verfolgen.
So wird ein großer Wert auf die Steigerung der Lebensqualität gelegt. Das Leuchturmprojekt ist die Neugestaltung des Dorfplatzes, als zentraler Treffpunkt für die Gemeinschaft in Kirchdaun und steht somit ganz oben auf der Liste. Hierzu gehört aber auch die Modernisierung des Bürgerhauses, die Entwicklung von verkehrsberuhigten Maßnahmen in der Scheidskopfstraße, die Geschwindigkeitsbegrenzungen an den Ortseingängen und eine sichere Verkehrsführung durch den Ort. Alle diese Maßnahmen sind zweckmäßig und sinnvoll um die Lebensqualität in Kirchdaun nachhaltig zu verbessern.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Dorferneuerungskonzeptes ist die Möglichkeit der privaten Förderung für die Sanierung von Häusern. Stimmt das Ministerium des Inneren und für Sport zu, dann besteht erstmals für private Eigentümer ortstypischer Gebäude die Möglichkeit zur Förderung über die Kreisverwaltung. Dies trägt wesentlich zur Verbesserung des Ortsbildes von Kirchdaun bei und stärkt dabei das Engagement der Bürger sich in die Dorfgemeinschaft einzubringen. Die Verbesserung des Ortsbilds in Kirchdaun bedeutet gleichzeitig eine Steigerung der Gesamtattraktivität der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler und der Tourismusregion Ahrtal.
Gleichzeitig beachtet das Konzept auch die ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekte der Nachhaltigkeit. So sind neben der inneren Duchgrünung auch Maßnahmen zum Ausbau der Radinfrastruktur und der Ortsrundwanderwege und somit des naturräumlichen und touristischen Potenzials berücksichtigt. In diesem Zusammenhang ist besonders der Kreisel am „Deutschen Eck“ mit umlaufenden Rad- und Fußwegen zur Einbindung in das überörtliche Rad- und Wanderwegenetz hervorzuheben. Dieses interkommunale Projekt bedarf einer Abstimmung mit den Nachbargemeinden Gimmigen und Heppingen sowie den entsprechenden Straßenbaulastträgern. Auch wenn es letztendlich eine Entscheidung des Kreis Ahrweiler mit seinen Gremien ist, so wäre ein Kreisverkehr und die Herstellung umlaufender Rad- und Fußwege für die Bürgerinnen und Bürger von Kirchdaun und Bad Neuenahr-Ahrweiler, der Grafschaft und Remagen, aber auch für den Gast der Tourismusregion Ahrtal ein echter Mehrwert. Die Stadratsfraktion CDU bittet daher die Stadtverwaltung, neben der Anerkennung des Dorferneuerungskonzepts, den Bau umlaufende Rad- und Wanderwege am Kreisverkehr voranzutreiben und eine Abstimmung mit dem Kreis herbeizuführen.
Angesichts der Planungs- und Finanzhoheit der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler, die durch die Wiederherstellung der Infrastruktur nach der Flutkatastrophe 2021 in dem kommenden Jahrzehnt besonders gefordert sein wird und der gleichzeitigen Notwendigkeit, Kirchdaun zukunftsgerecht zu erneuern, hat der Ortsgemeinderat Kirchdaun mit den Bürgerinnen und Bürger einen ausgewogene Entwicklungsplan eingereicht. So waren wir uns in der Fraktion und im Bau- und Planungsausschuss einig, dass hier in der Abwägung der finanziellen Belastungen der Stadt und den Bedürfnissen des Stadtteils Kirchdaun, das richtige Maß und noch wichtiger die richtige Mitte gesucht und gefunden wurde. Erlauben Sie mir hier ein Zitat von Aristoteles, dass zur Dorfmoderation Kirchdaun, aber auch zur derzeitigen gesellschaftspolitischen Lage passt: „Die richtige Mitte zu finden, ist die größte Weisheit“.
Die CDU Fraktion stimmt der Anerkennung des Dorferneuerungskonzepts Kirchdaun zu und bittet die Verwaltung den Antrag bei den übergeordneten Behörden zu stellen.