Förderrichtlinie zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung von Flächen und Begrünung von baulichen Anlagen
Mit den beiden vorliegenden Förderrichtlinien setzt die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler zwei wichtige Maßnahmen des Klimaanpassungskonzepts in die Tat um und schafft gezielte Anreize, dem menschengemachten Klimawandel vor Ort zu begegnen.
Beide Maßnahmen verbessern auf ihre Weise das Mikroklima, schützen vor Starkregenfolgen und fördern die Artenvielfalt. Zudem setzen sie auf Ideen und Wünschen auf, die im Rahmen der Bürgerbeteiligung zum Klimaanpassungskonzept zahlreich aus der Bevölkerung selbst kamen.
Viele Menschen haben sich in der Vergangenheit aus verschiedenen Gründen für Schottergärten oder stark versiegelte Flächen entschieden – beispielsweise aus dem verständlichen Wunsch heraus, den Pflegeaufwand im Garten zu reduzieren. Was im ersten Jahr noch zutrifft, entpuppt sich auf Dauer aber oft als trügerisch. Zwischen den Steinen lagern sich altes Laub und Samen ab, Moose, Flechte und Wildkräuter suchen sich ihren Weg. Die Bekämpfung im Schotter ist dann umso mühsamer. Hinzu kommt die Hitzeentwicklung im Sommer. Die Fläche heizt sich massiv auf und gibt die Wärme noch bis tief in die Nacht ab. Mit negativen Folgen für das eigene Wohlempfinden sowie das umliegende Stadtklima.
Deshalb beobachtet man auch einen Gegentrend: den Wunsch, das eigene Grundstück nachhaltiger und lebendiger zu gestalten. Genau dieses Umdenken wollen wir mit der “Förderrichtlinie zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung von Flächen” finanziell unterstützen. Wer versiegelte Flächen zurückbaut und begrünt, steigert den Wohnwert, erfreut sich an besserer und kühlerer Luft, hilft Starkregenfolgen vorzubeugen und schafft Lebensraum.
Die zweite Förderrichtlinie — zur Begrünung von baulichen Anlagen — zielt auf die Begrünung von Dächern und Fassaden. Auch hier geht es um weit mehr als “nur” ein schöneres Stadtbild: Dach- und Fassadenbegrünungen kühlen im Sommer, dämmen im Winter, verbessern die Luftqualität, bieten Lebensraum für Insekten und Vögel und helfen, Regenwasser zurückzuhalten. Sie wirken wie natürliche Klimaanlagen – und das mitten in der Stadt.
Ein Konzept zur Klimaanpassung allein verändert nichts. Es muss sichtbar und wirksam werden – auf unseren Dächern, in unseren Gärten, an unseren Fassaden und auf unseren Straßen. Deshalb begrüßen wir ausdrücklich, dass nun die nächsten Schritte zur Umsetzung erfolgen. Sie bringen wirklich sinnvolle und zielgerichtete Förderangebote, die dazu einladen, sie zu nutzen.