10. Juli 2025

TWIN

Öffent­li­che Bäder sind eine frei­wil­li­ge Leis­tung der Kom­mu­nen, haben eine mul­ti­funk­tio­na­le Auf­ga­be und sind Stand­or­te für Sport- und Bewe­gung, für Lebens­freu­de, Begeg­nung und Gesund­heit. Schwim­men ist nicht nur ein Kul­tur­gut, das es zu erhal­ten gilt, son­dern auch ein attrak­ti­ver Sport, der dazu bei­trägt, dass Men­schen unab­hän­gig vom Alter Gesund wer­den und bleiben.

Sie sind auch belieb­te Treff­punk­te für Jung und Alt ins­be­son­de­re in hit­ze­ge­plag­ten Som­mer­pe­ri­oden.  Das siche­re Schwim­men ist eine grund­le­gen­de Vor­aus­set­zung, um wei­te­re Was­ser­sport­ar­ten wie Tau­chen, Segeln, Sur­fen etc. zu erler­nen und betrei­ben zu können.

Sie stel­len ein in der Regel sozi­al­ver­träg­li­ches Frei­zeit­an­ge­bot für alle Bevöl­ke­rungs­grup­pen dar und ermög­li­chen das Schul- und Vereinsschwimmen.

Aber der Betrieb eines Schwimm­ba­des ist in der Regel nicht kos­ten­de­ckend mög­lich, das bedeu­tet, jeder Schwimm­be­trieb ist zugleich ein Zuschussbetrieb.

Nach­dem zu Beginn des Jah­res 2024 die Pla­nung und Kos­ten­er­mitt­lung des neu­en TWIN- Bades vor­ge­stellt wur­de, waren sich alle Betei­lig­ten bewusst, dass der Kos­ten­rah­men von 24.1 Mio € für das TWIN- Hal­len­bad das Bud­get der Stadt Bad Neu­en­ahr-Ahr­­wei­­ler überschreitet.

Aus die­sem Grund wur­de ver­ein­bart, Ein­spar­po­ten­tia­le in einer Grö­ßen­ord­nung von ca. 5–6 Mio zu ermit­teln. Somit wur­den Kos­ten für das Hal­len­bad von ca. 18,7 Mio € erwar­tet und
ca. 11,5 Mio € für das eben­falls neu zu bau­en­de Freibad. 

Mit die­ser ange­streb­ten Kos­ten­re­du­zie­rung waren jedoch erheb­li­che Ver­klei­ne­run­gen des Raum­an­ge­bo­tes im Hal­len­bad verbunden.

Im Kos­ten­re­du­zie­rungs­vor­schlag (Janu­ar 2025) soll­ten fol­gen­de Ver­än­de­run­gen umge­setzt werden:

  • Ver­zicht auf das Lehrschwimmbecken/ Nicht­schwim­mer­be­cken (alter­na­tiv Schwim­mer­be­cken mit Hubboden)
  • Ver­zicht auf die Rut­sche in Lehrschwimmbecken
  • Redu­zie­rung der Anzah­lung von Umklei­de­ka­bi­nen und Schränken

Mit die­sen Ände­run­gen wur­de in Aus­sicht gestellt, die gefor­der­ten Ein­spar­zie­le zu erreichen.

Auf Initia­ti­ve der CDU- Frak­ti­on tag­te im Mai 2025 zur wei­te­ren Abstim­mung noch­mals der bereits vor der ers­ten Pla­nung ein­be­ru­fen­de „Run­den Tisch“ TWIN- Bad. 
Teil­neh­mer die­ses „Run­den Tischs“ waren die Frak­tio­nen der CDU; SPD, Grü­­nen-Bün­d­­nis 90 sowie der FWG. Wei­ter­hin Ver­tre­ter der Ver­wal­tung sowie die Ver­tre­ter der Sport­ver­ei­ne TV 06 Bad Neu­en­ahr, TUS Ahr­wei­ler, des DLRT sowie Mit­glie­der der Initia­ti­ve „Ret­tet das TWIN). 
Somit war eine brei­te Inter­es­sen­grup­pie­rung zur Fest­le­gung der geän­der­ten Anfor­de­rung an die bei­den Bäder gewährleistet.

 Dabei wur­den die Prio­ri­tä­ten für die Aus­ge­stal­tung der bei­den Bäder (Hal­len­bad und Frei­bad) festgelegt:

  • Gewähr­leis­tung von Lehr- und Ret­tungs­schwim­men (für Schü­ler, Nicht­schwim­mer, Ret­tungs­schwim­mer­aus­bil­dung und Fort­bil­dung der Rettungsschwimmer)
  • Tauch­mög­lich­kei­ten (ins­be­son­de­re auch für DLRG)
  • Sprung­mög­lich­kei­ten (auch für Ret­tungs­schwim­mer und Lehrschwimmen)
  • Sport­li­ches Schwim­men und Gesundheitsschwimmen

Dabei wur­den fol­gen­de Eck­punk­te der wei­te­ren Pla­nung für das Hal­len­bad TWIN festgelegt:

  • Das Lehr­schwimm­be­cken soll (wie in der ers­ten Pla­nung berück­sich­tigt) erhal­ten bleiben.
  • Das Schwim­mer­be­cken in einer Län­ge von 25 m wird ohne Hub­bo­den (Ein­spar­po­ten­zi­al) gebaut. Es ist somit auch für sport­li­che Wett­kämp­fe geeig­net und steht auch zu Zei­ten des Lehr­schwim­mens im Nicht­schwim­mer­be­reich für die Gäs­te des Schwim­mer­be­ckens zur Verfügung.
  • Der Spring­be­reich wird in das Frei­bad ver­legt, des­halb soll dort das 25 m Schwim­mer­be­cken entfallen.
  • Es ent­fällt der Klein­kin­der­be­reich mit Gas­tro­no­mie­an­bin­dung im Hal­len­bad­be­reich. Die­ser wird in den Frei­bad­be­reich verlagert. 

Im Außen­be­reich befin­det sich bei die­ser Vari­an­te nun:

  • Klein­kin­der­be­reich mit Gastronomie
  • Sprung­turm (1 und 3 m) mit Tauchbecken
  • Schwimm und Spaß­bad für Jedermann

Wir dan­ken der Ver­wal­tung, dass man mit der Else-Schütz-Stif­­tung eine groß­zü­gi­ge Spen­de für das Lehr­schwimm­be­cken ver­ein­ba­ren konn­te, die die Mehr­kos­ten für die Bei­be­hal­tung des Lehr­schwimm­be­ckens ggf. kom­pen­sie­ren kann.  Dies sichert für vie­le Jah­re die Schwimm­aus­bil­dung für Kin­der und Jugend­li­che in unse­rer Region.

Die CDU- Frak­ti­on unter­stützt den aktu­el­len Vor­schlag zur wei­te­ren Pla­nung des TWIN ‑Bades. Mit dem nun fest­ge­leg­ten Pla­nungs­vor­schlag sieht die CDU- Frak­ti­on die Errei­chung der vom „Run­den Tisch“ fest­ge­leg­ten Anfor­de­run­gen an das neue Hal­­len- und Frei­bad. Die­se Anpas­sun­gen wir­ken posi­tiv auf die Schwimm­aus­bil­dung der Kin­der und ermög­licht eine Kos­ten­re­du­zie­rung beim Bau der Bäder sowie den Betriebs­kos­ten der nächs­ten 40 Jahre.